Dein Österreichisches Wörterbuch

Flankerl, das

Fusel


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 22.11.2004

Bekanntheit: 60%

Beurteilung: 3 | 1

Kommentar am 01.11.2006
Könnte Fluse gemeint sein?

Kommentar am 07.08.2008
@klaser Fusel als dt. Übersetzung ist schon richtig. Kann ein Staubfusel sein oder aber auch textilischer Art, z.B. ein Wollfusel. Als Kind, bevor ich aus dem Haus ging, checkte meine Mutter meine Kleidung und wehe da war a "Flankale" (kntner. Aussprache, verkleinert natürlich) am Gwond, da wurde dann gezupft und gezogen.

Kommentar am 07.08.2008
Halt, langsam! Fussel, die: zusammengeballter Textilabrieb. Das, was hier gesucht/gefragt wird.
Fusel, der: minderwertiger (weil durch höhere Alkohole (Propanol, Butanol, Pentanol) verunreinigter) Schnaps.

Kann mir schon vorstellen, dass man in Kärnten beides ähnlich ausspricht, aber schreiben tut man's konsequent unterschiedlich. Fluse ist auch richtig, aber nicht ganz genau dasselbe wie Fussel. Flusen fallen zum Beispiel beim Waschen/Trocknen mit der Maschine an und haben eine lockerere, watteartige Konsistenz.

Kommentar am 09.08.2008
@Brezi Ja, hast wohl recht. Hab das Wort noch nie geschrieben gesehen, aber meine dt. Freundin sprichts Fussel aus, also zwei s. Dann möchte ich doch Russi bitten, es auszubessern, da schon bewertet. lG, Weibi

Kommentar am 20.02.2009
Fussel - und dann rein ins Buch!

Kommentar am 20.02.2009
Bewertung in der Hoffnung auf das zweite "s" abgegeben!

Kommentar am 27.01.2014
Setzt doch bitte das zweite "s" in der Übersetzung ein! Bei Fusel muss ich immer an minderwertigen Schnaps denken. Da können zwar auch Fusseln drin sein, z.B. wenn die Flasche zu lange offen gestanden ist.

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Flankerl, das






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.