Dein Österreichisches Wörterbuch

Ritschert

Gericht ( suppenartig ) aus Bohnen, Gerste un Speck


Erstellt am: 12.06.2006

Bekanntheit: 77%

Beurteilung: 6 | 0

Kommentar am 30.11.2009
Bitte die Gerste auf Rollgerste ausbessern, da ist ein großer Unterschied!

Kommentar am 30.11.2009
Gerste : Rollgerste Rollgerste (= Graupen) erhält man durch Schleifen der Gerstenkörner, wobei auch die Spitzen gerundet werden. Im "Kärntner Kochbüchl" erklärt Lia Miklau den "bodenständigen Ausdruck" "Ritschad" = "ein Durcheinander aus Getreide" . Zur Kärntner Schreibung auch 2x aus dem !9. Jh.:

... die Mittags-Verpflegung eines Schüblings, die normalmäßig entweder aus 1/6 Pfund Rindfleisch mit Brod in der Suppe, oder Ritschat, Sterz oder Hirsebrein mit Milch zu bestehen hat quote] [quodlibet:Anton Überfelders, Kärntnerisches Idiotikon (1862):[http://tinyurl.com/y8en88wz]Ritschat, eine Quodlibet-Suppe: Erbsen, Bohnen, Gerste, Speckschwarten, Schweinsfleisch untereinander gekocht
Stenographische Protokolle des Kärntnerischen Landtages (1869):http://tinyurl.com/y7u5fdva
Was die Zutaten anlangt, da hab ich in Kofraneks "Guter Wiener Küche" 2 Rezepte: 1) weiße Bohnen, gelbe Erbsen, grobes Rollgerstel, Zwiebel, Gansfett, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Paprika 2) "Ritschert auf besondere Art": Graupen, gelbe Erbsen, Linsen, weiße Bohnen, Karotten, Sellerie, Zwiebel, Selchspeck, Salz, Pfeffer, fettes Schweine- oder besser Gansfleisch

Kommentar am 30.11.2009
Das ist eben die Wiener Küche! In der Steiermark nimmt man meist Saubohnen, an Stelle der Rollgerste auch Brein. Meine Mutter hat den Ritschert stets mit kleinen weißen Bohnen, Reis und Teilsamen zubereitet, unerläßlich waren als Beilage süßsaure Essiggurkerl...

Kommentar am 06.03.2013
Ritschert (Gersteneintopf) mit Ponzger und Gselchtem: 1 kg Geselchtes (Rollschinken) zum Kochen
200 g grobe Rollgerste (eingeweicht)
150 g große weiße gekochte Bohnen (am besten Ponzger )
½ Knolle Sellerie, 2 Karotten, 1 kleine Stange Porree, 1 Petersilienwurzel
Petersiliengrün,schwarze Pfefferkörner, Salz, Suppenwürfel, Knoblauchzehe, Lustock

2 bis 2 ½ Liter Wasser mit etwas Salz und Pfefferkörnern aufkochen. Selchfleisch einlegen, auf kleiner Flamme etwa 30 Minuten köcheln lassen. Kleingeschnittenes Wurzelgemüse, Petersilienwurzel und die am Vorabend eingeweichte Rollgerste beigeben. Wenn alle Zutaten schön weich gekocht sind, Selchfleisch herausheben. Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und gemeinsam mit den gekochten Bohnen, dem Liebstöckl und dem Petersiliengrün wieder in die Suppe geben. Mit Suppenwürfel und Knoblauch abschmecken. Nochmals gut durchziehen lassen (von Frau S.Tr. in Klgft, [http://tinyurl.com/d9azptv)]

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Ritschert






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.