Dein Österreichisches Wörterbuch

schiach, schiech

unfreundlich, böse


Art des Eintrag: Adjektiv

Erstellt am: 26.02.2006

Bekanntheit: 75%

Beurteilung: 53 | 8

Kommentar am 26.02.2006
Beispiel: Sei nicht so schiach zu mir = Sei nicht so unfreundlich (böse) zu mir.

Kommentar am 20.04.2007
Muss Russi beistehen Da so auffallend viele zweifelnde Bewertungen eingelangt sind, muss ich für den Einreicher dieses Wortes den Sekundanten spielen. Schiach kann bei uns sehr wohl auch "böse, ungehalten" heißen. "Hea sofuat auf, sunst wir i schiach!"

In der geläufigeren (und wohl auch ursprünglichen) Bedeutung ist das Wort ohnedies eigens aufgelistet.

Kommentar am 22.04.2007
Wenn ich nicht irre habe ich dieses Wort auch als Substantiv gehört:
Mi geht da Schiach an - mir kommt das Grauen

Kommentar am 22.04.2007
Mir geht da Schiach Also auch ich kenne es als Substantiv

Kommentar am 29.04.2008
ist fast dieselbe Bedeutung wie schiech=häßlich. Man kann ja auch häßlich sein zu jemandem. hat früher so viel geheißen wie schief, heute ist nur das ch vom Gaumen nach vorne zum f gewandert. Ein schiefes Gesicht kann eben schiech aussehen. Würde die Schreibweise mit ie bvorzugen. Wir schreiben ja auch: lieb, Riecher,usw.

Kommentar am 29.04.2008
Du, ´felix´: Da hast aber dem Nagel auf den Kopf getroffen!
Grad zu dem Eintrag ´schiach´ hat es einige Diskussion gegeben, vor allem deswegen, weil das Wort so viele verschiedene Bedeutungen hat, die, einzeln aufgezählt im Verzeichnis immer zu irritierten Bewertungen geführt haben.
Wennst´d Zeit hast, mach folgendes:
Gib in die Suchmaske ´schiach´ ein und schau Dir die verschiedenen Lemmata an.
Dann, hoffe ich, hören wir wieder voneinander.
lG JoDo

Kommentar am 03.07.2016
Ich kenne das Wort mit dieser Bedeutung nicht.

Kommentar am 03.07.2016

„I' weiß net“, grantelte Kreisky zu seinem Pressesekretär Johannes Kunz, „der blade Kameramann vom ORF, des muss a Schwarzer sein. Der nimmt mi' immer so schiach auf ...“ Gemeint war Heinz Lazek, Sohn eines einst berühmten Schwergewichtsringers und von ebensolchem Körperbau. Kunz ging auf Recherche. Die ergab: Lazek hatte gerade erst die höchste SP-Auszeichnung, die Victor-Adler-Plakette, verliehen bekommen.
Die Presse.com: 02.07.2008:http://tinyurl.com/hf5anol


Vorschlag am 03.07.2016
Kann auch hässlich bedeuten... Beispiel: Das Haus ist schiach - Das Haus ist Hässlich

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

schiach, schiech






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.