Dein Österreichisches Wörterbuch
Gschratz , der, ungebräuchlich, -en
Kind
Art des Eintrag: Substantiv
Erstellt am: 15.05.2015
Bekanntheit: 0%
Beurteilung: 1 | 2
Kommentar am 15.05.2015
Kein freundiches Wort!
Die hat mich abg'fotzt und ang'schrien, ich sei ein Falott und Haderlump, weil ich zulassen tät, dass ihre Gschratzn verhungern.
Andreas Pittler, Wiener Bagage. Historische Kriminalgeschichten (2014):http://tinyurl.com/ksbz5xs
Erzieht eure Gschratzen ordentlich, dann brauchen sie keine wildfremden “Vorbilder”
Avanova Atlantis:http://avanova.at/ende-der-chinareise/
ich hab große Bedenken wie meine Familie auf unser 6tes Kind reagiert, meine Eltern waren bei Arian schon nicht begeistert und von meiner Schwester kam damals "bist jetzt a Wurfmaschine?? Was willstn mit so viele Gschratzn?"
Rund ums Baby. Elternforum, milka202 - 21.09.2009:http://tinyurl.com/objclf8
lecko mio, der Nissel ist noch immer mit seiner Thai zam :o. Mich wundert es auch grad! Und einen Gschratzn hat er ihr auch angedreht
Transfermarkt, 03.03.2014 - 20:20:http://tinyurl.com/l6czezl
Kommentar am 17.05.2015
Bei Franzobel ein Neutrum:
Da hat ma an Fetzen oder a Windl in Most einetaucht und dann
dem Gschratz in Mund gsteckt, damit
s besser schlaft. Manchmal hams den
Zutz auch in Schnaps eintunkt – grad bei de Jüngsten, damits später an Deppen für d’ Arbeit haben
Franzobel, Bad Hall Blues. Eine Oberösterreicherelegie(2014):http://www.kehrwasserverlag.at/docs/bibliothek_pdfs/Bad_Hall_Blues_Leseprobe.pdf Kommentar am 27.06.2016
In Bayern ohne die Vorsilbe
G(e)-:
Bringst an Schratzn auf d'Welt – dees erschte is, daß d' Hebamm fragt: Hast a Geld? (Lena Christ, „Die Rumplhanni“, 1916)
Die »Fratzn« und »Schratzn « müssen vielfach schauen, wie sie mit sich selbst fertig werden.(Georg Queri, „Kraftbayrisch“, 2010)
»De werd' boid an Schratzn hoim bringa!« (Claudia Schmid, „Passauer Land“ , 2011)
-------------------------------------------
Wie es euch gefällt (Shakespeare):
May.2015 +1 von Nick16789015
28. Jan. -1 von Sapperlot0107
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.