Dein Österreichisches Wörterbuch
angehebt, unkepp
angehoben, begonnen
Art des Eintrag: Verb
Erstellt am: 06.04.2014
Bekanntheit: 0%
Beurteilung: 2 | 2
Psychologie Studieren in Österreich!
Die optimale Vorbereitung für den Psychologie-Aufnahmetest findest du auf www.ACT-ACT-ACT.com. Nicht lange warten, sondern loslernen und Psychologie studieren!
Kommentar am 06.04.2014
28.7.2014: Von fremder Hand gelöscht wurde mein urspr. hier stehender Kommentar wie so viele andere meiner Kommentare mit Erklärungen und Belegen. Nach welchem Prinzip ist das eigentlich geschehen? Mittels Zufallsgenerator? Und warum? Aus reiner Bosheit?
Das Wort existiert mündlich, aber auch schriftlich In etlichen Aussprachevarianten - mit a/o/u im Anlaut, mit Schluss-t und ohne, mit b oder p, u.a. - aber stets in der ungrammatischen Form eines schwachen Verbs heben-hebte-gehebt
(Ich erwarte, dass meine Beispiele nicht abermals gelöscht werden)
(Aus: Freunthaller: "Sagen, Märchen und Legenden - in der Mundart des niederösterreichischen Viertels ober dem Wienerwald")
Kommentar am 07.04.2014
Fritz Marx, Grazer, 1913-85, in "Neues Land", 8.7.2005:http://www.neuesland.at/archiv/years/2005/27/NELA_LAND_0708_23_X.pdf
Sagen.at:http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/verbreitet/vierklee.html
Kommentar am 07.04.2014
Wie Du - Koschutnig - weißt, bin ich ein Verfechter der "offiziellen Schriftform" mit dem Zusatz "wenn möglich"!
Neulich erst hat mich das Wort hå:ben zuerst recht verwirrt, bis ich auf den Dialog in einem Forum gestoßen bin. ... "Der 'habe' Most: kann das sein, dass das der 'harbe' ist?" ...
Dafür ist ja der Sprachstandard da, dass er die unterschiedlichen Idiome zu "überdachen" imstande ist.
Mein Vorschlag in diesem Fall (im Guten :-)):
schreib doch "angehebt" in Anführungszeichen. Ich selbst hab schon einmal zu einem komisch "rückverhochösterreichischten" Wort dazugeschrieben: "sagt so niemand". Das ist aber hier nicht mein Rat. lG JoDo
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.
