Dein Österreichisches Wörterbuch

Pracker , der

Ein sehr großes Exemplar einer Sache


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 14.02.2010

Bekanntheit: 100%

Beurteilung: 3 | 0

Kommentar am 14.02.2010
Das Glück dieser Erde...
"Na, so ein richtiger "Pracker" ist sie nicht *g* Hat genau 758 kg bei 1,63m Stockmaß. Ich glaub das ist nicht sooo viel.... "
Quelle: Foreneintrag aus OÖ, 12. Mai 2008, www.ich-habe-ein-pferd.com/forums/thread/1256821.aspx

"Na, dann mach halt mal vernünftige Bilder von der Flunder und sieh zu, dass du die Schriftart aufstellst...darf ja nicht wahr sein...zwei Mordspracker von Monitor...aber eine Signatur wie beim Häuptling unterm Bett...|-D;-)"
Quelle: Posting, 11.07.2006, [http://forum.geizhals.at/t431157,3520802.html]

Kommentar am 14.02.2010
A soooo a Pracka von an... und dann kommt der zu beschreibende Gegenstand.

Kommentar am 03.03.2017
Fischer rühmen sich offenbar gern der Pracker, die sie geangelt haben, und freuen sich über das Staunen der Kollegen ob solcher Pracker von Karpfen, Bachforelle, Barbe und Hecht:

wer weiß, ob ich überhaupt nochmal so einen fange... Aber samma ned undankbar. Ich hoffe es demotiviert mich halt ned zu sehr, wenn ich jetzt ewig so einen Pracker nimmer erwische.
Angelforum.at:, Newbiespinner » 10.12.2014:http://tinyurl.com/zjbcl7v
Re: Bachforelle: 84 cm, 9,70 kg: leck fettn, des is a Pracker, ein lebens fisch, dickes petri!!! lg rob
Angelforum.at, rob gone fishing , 08.05.2010:http://tinyurl.com/gu6v8hb
Petri heil Fred´l - ordentlicher Pracker, den du dir da angelacht hast!
Zielfisch.at, [Hooker 10. Juni 2013:http://tinyurl.com/ztknmdq
Kräftiges Petri heil, Onkel Willi! Für deine Verhältnisse würde ich den Hecht schon in die Kategorie "Ghetto-Pracker" einstufen.
Zielfisch.at, hooker 5. März 2012:http://tinyurl.com/z5g9eh8
Hallo] Ronald, wow, das ist ein Pracker!!! Ich mein den Fisch, aber könnte man auch für die Fliege sagen - interessanter Tip, werd ich testen!
Fliegenfischer Forum.de:http://tinyurl.com/jnagnyr
Amüsant ist indes eine andere, allerdings nicht österreichische "Pracker"- Beziehung zwischen Fisch und Mensch, denn da sind's die Menschen, die die Pracker sind bzw. waren, nämlich die sortierenden Hilfskräfte an den "Pracktischen" in der Fischerei:
Die Karpfen-Sortirer oder Pracker, welche bei den Pracktischen oder Bänken stehen, müssen von Rechts wegen gute Karpfenkenner seyn; sie müssen ein gutes Augenmaaß von der Größe gleich beim Anblick, ohne sich viel zu bedenken, haben
Chr. L. Berisch, Gründliche Anweisung wie sowohl die zahme als wilde Fischerei gehörig zu betreiben … (Leipzig 1794):http://tinyurl.com/zqtwwew
§ 194. Von Pracktischen soll man gar keine Karpfen in Wannen oder Tonnen werfen, sondern [...] gelinde einsetzen. Denn es giebt solcher Pracker oder Sortirer viele, welche sich damit vergnügen, wenn sie die Karpfe weit über den Tisch weg oder ein Stück neben seitwärts in die Tonne werfen können
Praktische Landwirthschaft oder Leopoldts landwirthschaftliche Grundsätze …. (Breslau & Leipzig 1802):http://tinyurl.com/gnju2l8


Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Pracker






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.