Dein Österreichisches Wörterbuch

Schwarzbeeren

Heidelbeeren, Blaubeeren


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 04.08.2005

Bekanntheit: 70%

Beurteilung: 10 | 0

Kleine Werbeeinschaltung

Psychologie Studieren in Österreich!

Die optimale Vorbereitung für den Psychologie-Aufnahmetest findest du auf www.ACT-ACT-ACT.com. Nicht lange warten, sondern loslernen und Psychologie studieren!


Kommentar am 06.08.2008
Ich sehe da einen gewissen Konflikt zum Wort:
Heidelbeeren
weil bei beiden jeweils ´Österreichisch´ und ´Deutsch´ untereinander ausgetauscht sind.

Kommentar am 06.08.2008
@JoDo aus deutscher Sicht.. stellt es sich recht einfach da :
Wort 1611 Schwarzbeeren perfekt
Wort 634 Heidelbeeren fehlerhaft
LG Reinerle

Kommentar am 06.08.2008
@Reinerle: Aber ostarrichi sollte doch - glaube ich - einen österreichischen Standpunkt einnehmen ... grübel

Kommentar am 06.08.2008
@JoDo ..ergänzend Mit deutscher Sicht wollte ich hilfestellend sagen:
Heidelbeeren, wie auch Koschutnig schon mal schrieb, ist der gängige Ausdruck hier.
Meli sagte mir von ihrer Seite aus, Schwarzbeeren wären ihr und ihrem Sprachraum geläufig.
Somit ist der Eintrag 1611 nenne ich es diesmal eben "bilingual" gesehen, perfekt übersetzt.
Wollte nur behilflich und konfliktlösend sein.
LG Reinerle

Kommentar am 07.08.2008
Jaja, jetzt passt´s - Danke! Wennst - so wie ich - zu denen gehörst, die normalerweise ´Heidelbeere´ sagen, und das in Ö, dann ist es nicht auf den ersten Blick klar, welches der beiden Worte nun das ´österreichischere´ ist. lg JoDo

Kommentar am 11.12.2011
Hallo Russi ( vielleicht weiß JoDo es auch) !
@Reinerle: [ von JoDo am 2008-08-06 21:46:42 ] Aber ostarrichi sollte doch - glaube ich - einen österreichischen Standpunkt einnehmen ... grübel

Durch Zufall entdeckte ich die Entfernung meines Kommentars und Anderen auf die JoDos obenstehende Reaktion folgte.
Bei der Durchsicht weiterer Kommentare konnte ich weitere Zensuren / Entfernungen feststellen.
Welcher Sinn und Zweck steht dahinter ?

Kommentar am 11.12.2011
Der Originalkommentar lautete:
@JoDo ..ergänzend (zu Schwarzbeeren) [ von Reinerle am 2008-08-06 21:54:52 ]
Mit deutscher Sicht wollte ich hilfestellend sagen:
Heidelbeeren, wie auch Koschutnig schon mal schrieb, ist der gängige Ausdruck hier.
Meli sagte mir von ihrer Seite aus, Schwarzbeeren wären ihr und ihrem Sprachraum geläufig.
Somit ist der Eintrag 1611 nenne ich es diesmal eben "bilingual" gesehen, perfekt übersetzt.
Wollte nur behilflich und konfliktlösend sein.

LG Reinerle



Kommentar am 12.12.2011
´Welcher Sinn und Zweck steht dahinter ?´ Das habe ich mich auch gefragt, als ihr - meli und du - nach eurem Abgang die meisten eurer Beiträge selbst gelöscht habt ...

Kommentar am 12.12.2011
Nein JoDo, keinen meiner Kommentare habe ich gelöscht!
Warum denn auch ? ?
Melis freiwillige Löschungen haben bei meiner Anfrage keine Bedeutung.
Nochmals der Kernpunkt:
Alle meine Kommentare wurden komplett gelöscht inklusive dem Kommentartitel der sonst nach Löschung eines Kommentares immer verbleibt.
Diese Befugnis einer Gesamtlöschung habe ich eh nicht.
Die Zensierung der oft erwünschten Antworten "Bilinguale meldet euch" verstehe ich nach wie nicht.


Kommentar am 12.12.2011
Du weisst sicher selber - Reinerle - dass selbst ein Moderator
KEINE fremden Kommentare irgendwie bearbeiten kann,
KEINE danebengegangenen Daumen umbiegen kann,
sich aber im Übrigen alle möglichen Kommentare gefallen lassen darf ...
Drei Möglichkeiten sind denkbar:
• Russi selbst hat da gewerkt - Tschuldigung, dees glaub´ i ned,
• Im Programm sind irgendwelche Hunde verborgen,
• Jemand, der sich gaaanz gut auskennt, hat Zugriff zum Programm und werkelt daran herum ...
einfach zum Nachdenken.
Mein, des öfteren gewählter, Aufruf an ´Bilinguale´ ergeht, da sich deren Zahl an einer Hand abzählen lässt, explizit AUCH an dich!

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Schwarzbeeren






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.