Dein Österreichisches Wörterbuch

gengen

gehen ( Pl, )


Art des Eintrag: Verb

Erstellt am: 15.05.2008

Bekanntheit: 17%

Beurteilung: 1 | 4

Kommentar am 15.05.2008
gengen, gengan Josef Weinheber:

Mir gengan ins mysteriöse Hotel und schaun uns das Geisterschloß an. Mir ham mit die G'spenster den höchsten Bahöl, uns liegt aun an Sterben nix mehr dran. […] Mir gengan zum Englischen Reiter, der Marokkaner is Zweiter, man wü' doch zum Tanz aa a bisserl an Pflanz, und die Jazz durt is tulli, die kanns.
Josef Weinheber, Im Wurstelprater. Deutsche Gedichtebibliothek:http://tinyurl.com/jxy2mmr
Im Althochdeutschen existierte ein vollständiges starkes Verb: 'gangan-giang-gigangan' und daneben ein 2.Verb 'gan/gen'. Die beiden ähnlichen Zeitwörter sind hochsprachlich zusammengefallen, daher hochsprachlich heute unregelmäßig:'gehen-ging-gegangen'. Im Bair.-Österr. ist aber im Präsens-Plural noch erhalten: 'mir gengen', im Konjunktiv auch Singular:'i gangat' (ich ginge) Auch im Mhd. gab es für „gehen“ und „stehen“ je 2 Verben ( 'gangan' und ’gen/gan’ bzw. 'stantan’ und ’sten/stan’), die in der Hochsprache heute jeweils in ihren Formen zusammengefallen sind. Während ’gen’ und ’gangan’ nicht stammverwandt, sondern nur zufällig ähnlich waren, war ’sten’ wohl eine Reimbildung zu ’gen’. Im Bairisch-Österreichischen hat sich der Plural des Präsens ’gengen’ sowie der komplette 2. Konjunktiv ’gangat’ erhalten, andererseits ist ’stantan’ wohl erst in Anlehnung an ’gengen' zu ’ stengen' geworden.
gengen: welches bey der mittleren Klasse häufig gehöret wird; doch nur in einigen Fällen. Wo gengen Sie hin? Wir gengen in den Garten. Gengama, gehen wir!
Matthias Höfer, Die Volkssprache in Oesterreich, vorzüglich ob der Enns (1800):http://tinyurl.com/jlzlxq4
Der Herr Franz nimmt einen tiefen Zug von seiner Zigarette.»Oiso passen S’ amal auf, de G ́schicht is eigentlich ganz afoch. Sie gengan her und nehmen Ihna afoch irgendan Zettl.
Robert Brettschneider, „Tu felix Austria. Die andere Seite der Alpenrepublik“ (2009):http://tinyurl.com/hxverr9
hietzt gengen s' in die Staatsbank, geben 140 fl. Papiergeld hin, dafür kriegens a Banknoten auf vierzig Gulden Zwanz’ger [...] hietzt macht er a schun G'schäft'ln, dö in d' Millionen gengen [ ...] Oft gengen Leud, dö so weni ein'n Hund aus'n Of'n z'lock'n hab'n, als a Friedrich mit der laar'n Tasch'n, auf'd Börß und mach'n G'schäft'ln von 100,000 Guld'n [...] wir gengen zu'n Dockter, der war aber nid z'Haus
Briefe des neuangekommenen Eipeldauers an seinen Vettern in Kakran, 23 (1816):http://tinyurl.com/jfz85ln
Wonn olli in die Halle einigangatn – don gangatn nit olli eini – oba wäul wohrscheinlich eh nit olli einigengan – hiaz gengan olli eini !
TT-INFO KW 15/15:http://tinyurl.com/zly593k


Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

gengen






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein großer Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.