Dein Österreichisches Wörterbuch
Mehlpapp
Klebstoff aus Mehl,Waser , Mehlleim
Erstellt am: 19.03.2008
Bekanntheit: 45%
Beurteilung: 4 | 0
Kommentar am 19.03.2008
Ob das heutige Kinder noch kennen ?
Wir haben oft damals Mehl und Wasser vermischt, der "Popp" wurde verwendet um Bastelarbeiten mit Papier zu verkleben und auch anderes konnte man "kleben".
Kommentar am 19.03.2008
Da hat doch einmal
ein Grazer Bürgermeister dem Kreisky unterstellt, ihm wäre der PAPP ins Hirn gestiegen. Das muss der hier erwähnte gewesen sein.
Kommentar am 11.02.2012
"Mehlkleister"
Aus Wels (Stadt): „Mein D Mann sagte auch Mehlpapp“
Wenn Georg Danzer († 2007) sein „Mehlpapp statt Uhu“ gesungen hat, macht das das Wort zu einer österr. Besonderheit?
Duden online sagt: „Gebrauch: landschaftlich“, also nicht „österr.“, auch nicht „süddeutsch“ wie bei anderen Wörtern.
Der gedruckte Duden nennt das Wort ohne jede Qualifizierung, bei Wahrig (1968) und Bünting (1996) ist nur der „Mehlkleister“, jedoch kein „Mehlpapp“ zu finden.
DWDS nennt es "landschaftlich, salopp", die zitierten Beispiele aber beziehen sich aufs Essen:
Gustav Frenssen,"Peter Moors Fahrt nach Südwest", Berlin 1906)
* keinesfalls in Mehlpapp ersticken, sondern eine Senf-Sahne-Sauce dazu geben oder sie mit gekochten Kartoffeln in eine Form schichten... (DIE ZEIT,7.6.1991) - Mit letzterem Mehlpapp ist allerdings schon beinah der Kleister gemeint!
Kleister aber ist es wirklich, worauf sich der folgende Artikel aus der Oberpfalz bezieht: Aus Mehlpapp und Glasstaub.
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.
