Dein Österreichisches Wörterbuch

Pendlerpauschale , die

Entfernungspauschale


Art des Eintrag: Substantiv

Kategorie: Arbeitswelt, Amts- und Juristensprache

Erstellt am: 20.01.2008

Bekanntheit: 100%

Beurteilung: 4 | 0

Kommentar am 20.01.2008
Ist zwar ein deutsches *Wort* , aber in Österreich ... ...hat sich auch in der Amtssprache die Pendlerpauschale durchgesetzt, während in DE Entfernugspauschale gebräuchlich ist.

Kommentar am 20.01.2008
Pendlerpauschale... wird hier ugs benutzt und Entfernungspauschale ist hier *Beamtensprache*.

Kommentar am 20.01.2008
Jo danke Meli.. ich dachte das geht aus meinem Kommentar hervor .. der genau dasselbe meint. Was drücke ich mich immer so undeutlich aus, ich muss mich bessern:-)) gib mal auf Goggle.de Pendlerpauschale ein, und du wirst seh´n in Österreich ist es Amtssprachlich in Verwendung, es kommen fast nur Ösiseiten

Kommentar am 20.01.2008


Antwort am 20.08.2014
Die Genus-Differenz zw. AT und DE auch hier: Bundeskanzleramtlich ( »Anspruch auf das kleine oder große Pendlerpauschale«) und im Volksmund ist es in Österr. „das Pauschale“ , auch das Österr. Wb. sagte lange nur „das“ , gibt allerdings in der neuesten Auflage auch „die“ an, was in DE jedoch zur Zeit allein seligmachend ist. Ältere DUDEN-Auflagen sagten wenigstens noch „seltener n." Der Große Wahrig sagt übrigens, das Neutrum „Pauschale“, (auch Femin.) stamme »[aus der österr. Amtssprache, latinisiert aus Pausch(e) „Wulst“ (am Sattel)", Nebenform von Bausch „Wulst“, vgl. in Bausch u.Bogen „im Ganzen“ genommen]« Die Wortgeschichte findet sich auch im DUDEN-Fremdwörterbuch: »[in Österreich entstandene nlat. Bildung zu: Bauschsumme]«

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Pendlerpauschale






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.