Suchbegriffe 2023

Hier eine Liste der am meisten verwendeten Suchbegriffe im Jahr 2023. Es gab ein paar hunderdtausend Suchen und hier die Liste der meistgesuchten Begriffe nach Trefferhäufigkeit.

  1. Haberer
  2. Börsel
  3. Schrott
  4. Aubergine
  5. Pupsklops
  6. Einkommen
  7. Teller
  8. schön
  9. Danke
  10. Monat
  11. Pool
  12. Frau
  13. Kind
  14. Oida
  15. leiwand
  16. Sex
  17. in acht nehmen
  18. super
  19. güt
  20. Butter
  21. mit
  22. Knödel
  23. Polster
  24. Hund
  25. für
  26. toll
  27. Paradeiser
  28. was
  29. vor
  30. Hallo
  31. Essen
  32. von
  33. lecker
  34. viel
  35. cool
  36. Liebe
  37. Die
  38. Oasch
  39. bissi
  40. Keks
  41. Fut
  42. heuer
  43. dumm
  44. Gute Nacht
  45. Ja
  46. Mander
  47. Pauschale
  48. Kartoffel
  49. ich
  50. nicht
  51. Tag
  52. war
  53. Rausch
  54. Jänner
  55. schiach
  56. Kaffee
  57. Auto
  58. dawei
  59. Kumpel
  60. Haus
  61. Hawara
  62. Erdäpfel
  63. Vielen Dank
  64. unbedingt
  65. es gibt eini
  66. Hödn
  67. schlafen
  68. wer
  69. Wappler
  70. genau
  71. Mann
  72. Giraffe
  73. Paprika
  74. Tschüss
  75. Penis
  76. weg
  77. Haferl
  78. Fetzen
  79. tun
  80. sicher
  81. Joghurt
  82. sehen
  83. süß
  84. Ananas
  85. Kerl
  86. trinken
  87. Sau
  88. Sackerl
  89. di
  90. Fax
  91. Tomate
  92. fertig
  93. Depp
  94. Kommentar
  95. über
  96. Quark
  97. Arbeit
  98. deppert






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.