Thema: hibei/hidau

Ostarrichi > Wörterdiskussionen > Unbekannte Woerter

hibei/hidau
01.08.2006 von

hibei/hidau
01.08.2006 von System1

hallo^^
also... ähnlich wie bei der doni/dona bzw zuwi/zuwa diskussion wär mal ne übersetzung für "hibei" und "hidau" ganz hilfreich.... ich glaub hibei is nur relativ lokal bekannt... (oö)
naja viell fällt jemandem was ein...^^

02.08.2006 von HeleneT

Hi!

Beide Wörter wurden von meiner Großmutter verwendet. Ich vermute in NÖ in ländlichen Gegenden wirden sie immer noch verwendet.

Hibei würde ich mit "dort dabei" also in unmittelbarer Nähe von dort sehen.
Hidau wird wohl eher hinten dran sein, also örtlich hinter dort. Wobei, das wäre dann schon hintabei. Hmm....
Kurversion fällt mir dazu jetzt keine ein, sonst hätte ich sie schon stantepede eingetragen

02.08.2006 von System1

hallo...^^
ja dass hidau hinten dran heißt klingt irgendwie einleuchtend... obwohl ich mir nich sicher bin ob das wirklich die bedeutung ist.. naja is ja auch nich sooo wichtig...^^

02.08.2006 von System1

Hallo!

Meines Wissens nach werden hidau und hintabei in der Gegend von Linienfeld gleichwertig verwendet. Wobei hintabei eher von den Jüngeren Menschen, hidau von den älteren verwendet wird.

Liebe Grüße,
siggi

08.08.2006 von HeleneT

Hab gerde für hidau - dort drüben gefunden

27.08.2006 von Amalia

köstlich diese Wörtchen und durchaus auch in unserem täglichen Sprachgebrauch

hibei und hidau können gewissermassen als Ortsangaben der jeweiligen Gesprächspartner betrachtet werden

zb: steht ein Tisch an der Wand sitzt der eine hibei (an der Wand) der andere hidau (entfernt von der Wand) und wenn der entfernt Sitzende, das selbst erzählt, heisst es noch mal anders: i bin herdau gsessn
in diesem Fall, ist hidau mit dort drüben nicht zu übersetzen

wenn ich aber meine Mutter anrufe und sie sagt : i wor hidau dann weiss ich, dass sie im Nachbarhaus war, wobei sich das aber nicht auf jedes Nachbarhaus bezieht

Augangspunkt bei solchen Worten ist immer das eigene Haus.

Es gibt eine vielzahl solcher Wörter, die in keinem Duden zu finden sind, und doch jeden Tag verwendet werden.

mfg Amalia

20.03.2007 von Azmodes

Ich kenne "hidau" als "dort drüben", z.B. "I woa grod hidau beim See."

02.04.2007 von steffbauer

Also, bei uns (Bez. Rohrbach) wird für beide Wörter ein Bezugsort vorausgesetzt. Z.B. "Beim Haus hibei" bedeutet "in der Nähe des Hauses." Hidau benötigt diesen Bezugsort nicht unbedingt, hier wird, wenn nicht explizit ein anderer Bezugsort angegeben ist, der eigene Standpunkt vorausgesetzt. Z.B: Dort hidau steht a Bam. = Dort, etwas entfernt von mir, steht ein Baum. Aber auch möglich eben: Hidaunan Häusl toans grosmahn. = Etwas entfernt vom Haus mähen sie die Wiese.
Also: Beide Wörter drücken ein Ortsverhältnis aus. Hibei drückt Nähe, Hidau Distanz aus.
lg Stefan

02.04.2007 von steffbauer

Ich kenne "hidau" als "dort drüben", z.B. "I woa grod hidau beim See."

Auch hier würde ich "hidau" als bezogen auf das eigene Haus deuten --> in Distanz zum Haus. Haus also als implizites Bezugswort.

09.04.2007 von Grusin

beid Worte sind auch im Mühlviertel bekannt.
Ich finde, amn sollte Hi(n)bei oder hi(n)dau schreiben, das (n) wird nur ganz leicht in der Sprache eingebunden.

Es gibt aber auch noch hi(n)für, das steht für "nach vorne weg, auch: geh' hi(n)für! , hi(n)für denga - in die Zukunft denken.

Re:
02.01.2008 von Amalia

Also: Beide Wörter drücken ein Ortsverhältnis aus. Hibei drückt Nähe, Hidau Distanz aus.
lg Stefan


So einfach ist das auch wieder nicht erklärt:
Beispiel für einige Richtungsangaben.

Ausganspunkt: Elternhaus/ 3 Kinder

1.Kind bleibt im Haus

2.Kind baut 35 Meter entfernt ein eigenes Haus (unten)
und geht ins Elternhaus auffi

3.Kind baut 35 Meter entfernt ein Haus (da drüben)
und geht ins Elternhaus umi

1 Enkerl baut ein Haus 35 Meter enfernt (hidau)
und geht ins Elternhaus umi, zum Onkel owi , aber ins Omahaus zuwi

2 Enkerl baut ein Haus neben dem ersten Enkerlhaus (hidau)


Nun stehen neben dem Ursprungshaus 4 Häuser, eins unt, eins drüben, 2 hidau

Die Nähe bzw Distanz von Hibeihaus und Hidauhaus ist in jeder Richtung die gleiche, aber die Bezeichnung hidau findet den Bezug darin, daß eben das Elternhaus IMMER schon dastand, und von diesem Ausgangspunk aus HIDAU gebaut wurde, aber das wissen natürlich nur diejenigen, die in das ganze Geschehen über Jahre involviert waren.

Die angesprochen Nähe/Distanz meint den Abstand zum Elternhaus.
Das Kind wächst auf wird selbständig und geht dauni (weg) von der Mutter und schafft mit dem eigenen Hausbau die Distanz zum Elternhaus, in das man aber jederzeit wieder zuwi gehn ( zur Mutter) kann.

Ein total Fremder, der nach 60 Jahren eins diese Häuser kauft, hat diesen (gefühlsmässigen) Bezug zu den umliegenden Häusern nicht, und es könnte durchaus sein, dass er bei allen 4 anderen Häusern sagt, die sind da drüben.

Alle Klarheiten nun beseitigt?

Einloggen








Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.