Thema: Zwei nicht unbedeutende Herren

Ostarrichi > Allerlei > Was sonst noch zu sagen ist ...

Zwei nicht unbedeutende Herren
24.01.2014 von JoDo

Zwei nicht unbedeutende Herren
24.01.2014 von JoDo

An dieser Stelle möchte ich zweier Herren gedenken, die dem „Österreichischen“ als solchem einen unschätzbaren Dienst erwiesen haben, der aber irgendwie im Lauf der Zeit in Vergessenheit geraten zu sein scheint.

Der im Deutschen nicht gerade schön klingende Name Popowitsch ist klar erkennbar slawischer Herkunft. Die Endung -witsch bedeutet soviel wie „Sohn“ und Popa ist der orthodoxe Priester, der Pope. Popowitsch heißt also ganz einfach „Sohn des Popen“.

Zwei seiner Namensträger waren bahnbrechend tätig für Österreich.

1.) Johann Siegmund Valentin Popowitsch (slowenisch: Janez Žiga Valentin Popovič; * 9. Februar 1705 in Arzlin/Arclin bei Cilli/Celje in der Untersteiermark/Spodnja Štajerska (heute in Slowenien gelegen); † 21. November 1774 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich)
war ein österreichischer Sprach- und Naturforscher und durch sein Eintreten für die Oberdeutsche Schreibsprache einer der Pioniere der österreichischen Standardvarietät der deutschen Sprache.

2.) Aurel Constantin Popovici (* 16. Oktober 1863 in Lugosch, damals Kaisertum Österreich, heute Rumänien; † 9. Februar 1917 in Genf) war ein österreich-ungarischer Politiker und Jurist, rumänischer Nationalität.
Zusammen mit Gleichgesinnten fand er sich Anfang des 20. Jahrhunderts in einem Kreis um den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand zusammen, die Ideen für eine Umgestaltung des Vielvölkerreiches sammelten. In diesem Kontext schlug Popovici 1906 die Schaffung einer föderalen Staatsstruktur vor, der er den Namen Vereinigte Staaten von Groß-Österreich geben wollte. Das Konzept beinhaltete die Errichtung von 16 weitgehend autonomen Provinzen, die nach dem Nationalitätenprinzip gegliedert sein sollten. Einer der wichtigsten Inhalte des Konzeptes war der Bedeutungsverlust Ungarns. Aufgrund der Widerstände der ungarischen Seite und durch die Ermordung Franz Ferdinands hatte das Modell keine Realisierungschancen mehr.

Ehre ihrem Andenken

Einloggen








Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.