Thema: Dialektforscherin Maria Hornung gestorben

Ostarrichi > Allerlei > Information im Web

Dialektforscherin Maria Hornung gestorben
04.07.2010 von JoDo

Dialektforscherin Maria Hornung gestorben
04.07.2010 von JoDo

Gründerin des Sprachinselmuseums

Die 1920 geborene Sprachwissenschafterin und Dialektforscherin Maria Hornung ist wie nun bekannt wurde am Wochenende verstorben. Sie gehörte zu den Bearbeitern und Herausgebern des österreichischen Wörterbuches.

http://oe1.orf.at/static/uimg/23/dd/23dd5b2fffa324...

Außerdem hatte sie sich stark um die Erforschung der Sprachinseln verdient gemacht und auch das österreichische Sprachinselmuseum gegründet.

http://oe1.orf.at/artikel/248670

Frau Mag. phil. Dr. phil. Maria Hornung wurde unter dem Namen Jechl am 31.5.1920 in Wien-Nußdorf geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik an der Universität Wien (bei den Professoren Josef Nadler und Anton Pfalz, später auch Eberhard Kranzmayer) wurde sie als wissenschaftliche Beamtin an der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (jetzt Institut für Dialekt- und Namenlexika) angestellt, wo sie bis 1980 tätig war. Nach ihrer Habilitation für "Ältere deutsche Sprache und Literatur mit besonderer Berücksichtigung der Mundartkunde" wurde sie 1969 zum Titularprofessor und 1980 zum a.o. Univ.-Prof. ernannt.

Seit 1947 war sie mit Mag. Dr. Herwig Hans Hornung verheiratet, mit dem sie bis zu seinem Tod im Jahre 1987 eine glückliche Ehe und die gemeinsame wissenschaftliche Arbeit verband.

Schon früh begann sie mit mundartlicher Feldforschung, vor allem in Kärnten. 1958 unternahm sie mit Prof. E. Kranzmayer und ihrem Mann die erste große sprachkundliche Exkursion in die sogenannten Sieben Gemeinden (Sette Comuni) in Oberitalien, dem ältesten bairisch-österreichischen Sprachinselbereich. Zur selben Zeit begann ihre Forschungstätigkeit in den sogenannten karnischen Sprachinseln (Pladen, Zahre und Tischelwang). Anschließend intensivierte sie durch zwölf Jahre ihre Tätigkeit in der Sprachinsel Pladen (Sappada). Ihr wurde im Jahre 1972 das "Wörterbuch der deutschen Sprachinselmundart von Pladen/Sappada in Karnien (Italien)" gewidmet.

Bereits 1950 war Hornungs erstes, gemeinsam mit Franz Roitinger erstelltes mundartkundliches Werk erschienen ("Unsere Mundarten", Neufassung 2000 unter dem Titel "Die österreichischen Mundarten").

In der Reihe "Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erschien 1964 ihre "Mundartkunde Osttirols", die Maria Hornung als Habilitationsschrift einreichte. Es folgten zahlreiche mudartkundliche Exkursionen in die verschiedensten Gebiete Österreichs, vor allem aber in die Sprachinseln der sogenannten Zimbern, in die karnischen Sprachinseln und nach Gottschee/Kocevje in Unterkrain sowie in die Tiroler Sprachinsel Zarz/Sorica in Oberkrain; weiters in die Slowakei, nach Ungarn, ins Elsaß und zu den Deutschen in Dänemark.

Die intensive Beschäftigung mit den Sprachinseln führte dazu, dass Hornung im Einverständnis mit dem Bunderministerium für Unterricht und Kunst 1972 den "Verein der Freunde der von Österreich aus besiedelten Sprachinseln" ins Leben rief. Zehn Jahre später gründete sie mit ihrem Mann das "Österreichische Sprachinselmuseum", das zu einem Zentrum der Pflege und Dokumentation der altösterreichischen Sprachinseln in den Nachbarländern (Italien, ehem. Jugoslawien, Tschechien, Slowakei. Ungarn und Rumänien) wurde. Seit 1981 gibt Maria Hornung die wissenschaftliche Buchreihe "Beiträge zur Sprachinselforschung" heraus. Neben unzähligen Monografien verfasste sie rund 350 Beiträge in Fachpublikationen. Unter ihrer Leitung entstanden cirka 40 Dissertationen und zahlreiche Diplomarbeiten. Derzeit arbeitet Hornung mit Dr. Gerhard Zeillinger an einem "Altwiener Wörterbuch" auf literarischer Basis.

http://www.sprachinselverein.at/ger/hornung.htm

Einloggen








Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein großer Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.