Thema: die Jüttnerin?

Ostarrichi > Wörterdiskussionen > Unbekannte Woerter

die Jüttnerin?
25.11.2018 von djzg

Hallo! Ich hätte wieder eine Bitte und Frage zum Wortschatz aus dem Roman "Indigo" von Clemens Setz. Ein in den Roman als Faksimile eingefügtes, volkstümliches wohl aber vom Autor frei erfundenes Märchen trägt den Titel "Die Jüttnerin von Bonndorf". Meine Recherchen zum Wort "Jüttnerin" haben so gut wie nichts ergeben. Handelt es sich da etwa um einen Austriazismus oder der Autor hat nicht nur das Märchen sondern auch das Wort erfunden?
Das Märchen fängt so an: "Um das Jahr 1811 lebte in der Stadt Bonndorf, im Donaukreis, eine Jüttnerin namens Berglau.Sie hatte eine große Freude mit ihrem Kindlein,..."

Danke!

25.11.2018 von StefanDechet

Jüttner/Jüttnerin = Jackenmacher/Jackenmacherin

Gruß Stefan - [Bildlink gesperrt]

25.11.2018 von djzg

Vielen Dank, Stefan!

04.12.2018 von Lupina

Glückwunsch, o fragender Quser4394wg! Offenbar wirst du selig ("Wer das glaubt, wird selig"). Oder aber du liest, was in der FAZ v. 19.9.2012 - - über Setzens „Indigo“ und die „Jüttnerin von Bonndorf“ steht - https://tinyurl.com/ycb2xvt6

Besonders perfide wird das Spiel beim Einbau von faksimilierten Dokumenten in den Text, die durch ihre bloße Form schon Echtheit suggerieren, so etwa eine Kalendergeschichte Johann Peter Hebels in Frakturschrift nebst Quellenangabe mit dem Titel „Die Jüttnerin von Bonndorf“. [....] - und es stellt sich heraus, dass es weder die besagte Kalendergeschichte Hebels gibt, noch irgendein Wörterbuch wüsste, was denn eigentlich eine „Jüttnerin“ sein soll.

Übrigens: Jüttner ist keine Gewerbe, sondern bloß ein Name, und zwar ein Metronym zu Jutta, einer allbeliebten Variante zu Juditha. Gewisse Bewunderung nötigt einem allerdings der Umstand ab, dass mit der dir gegebenen "Jackenmacher"- Erklärung beinah die Realitätsebene von "Indigo" erklettert wurde.

04.12.2018 von StefanDechet

Hallo Quser4394wg, falls Du noch mitlesen solltest...

https://s15.directupload.net/images/181204/5kcr6g6r.jpg

05.12.2018 von Lupina

HALDRESS of BONNDORF
Ross M. Benjamin, der bedeutende Übersetzer deutscher Literatur, schreibt in seiner 2014 in den USA erschienenen Übersetzung von "Indigo":

THE HALDRESS OF BONNDORF
IN THE YEAR 1811 there lived in the city of Bonndorf, in the Danube District, a haldress named Beglau.


Was “haldress” bedeutet? Na, das muss ein weiblicher "halder“ sein, gemeint aber ist natürlich die Jüttnerin, selbst ist der "Benjaminismus" halder/haldress aber nicht von "Juditha" abgeleitet wie Jüttner/ Jüttnerin. Dass halder und haldress in englischen Wörterbüchern ebenso wenig aufzufinden ist wie Jüttner und Jüttnerin in deutschen, das erfüllt völlig seinen Zweck.

Einloggen








Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.